Malewitsch

Malewitsch
Malẹwitsch,
 
Malẹvič [-tʃ], Kasimir Sewerinowitsch, russischer Maler und Kunsttheoretiker, * Kiew 23. 2. 1878, ✝ Leningrad (heute Sankt Petersburg) 15. 5. 1935; studierte in Kiew und Moskau und orientierte sich zunächst an den Fauves, Kubisten und Futuristen (v. a. ländliche Szenen). Ab 1912 trat er verstärkt mit avantgardistischen Kreisen in Verbindung und gelangte in seinen Werken zur reinen Gegenstandslosigkeit, die er mit dem Begriff Suprematismus definierte (Manifest »Vom Kubismus zum Suprematismus«, 1915; 1920 veröffentlicht). Konsequent formulierte er eine abstrakte Kunstsprache, die auf geometrischen Formen und reinen Farben basiert. Nach 1917 forcierte er seine konstruktivistische Kunst als Entsprechung zum revolutionären und technischen Zeitalter. Ab 1918 lehrte er in Moskau, 1919-22 auch in Witebsk, dann in Leningrad (1926 entlassen). 1927 ging er nach Berlin und kehrte 1929, unter Zurücklassung zahlreicher Werke, in die UdSSR zurück. Wohl unter politischem Druck nahm er die figurative Malerei wieder auf (Bauernbilder und Porträts). Hinsichtlich seiner abstrakten Bilder war er in der UdSSR bis in die 80er-Jahre als Formalist verfemt. - Malewitsch entwarf auch Modelle einer utopischen Architektur (»Architektonen«, »Planiten«), Wanddekorationen, Bühnenbilder und -kostüme, Plakate und Porzellan.
 
Schrift: (russisch): Die gegenstandslose Welt (1927).
 
 
C. Douglas: Swans of other worlds. Kazimir Malevich and the origins of abstraction in Russia (Ann Arbor, Mich., 1980);
 J.-H. Martin: Œuvres de Casimir Severinovitch Malévitch (Paris 1980);
 L. A. Shadowa: M. (a. d. Russ., 1982);
 
K. M., hg. v. W. A. L. Beeren u. a., Ausst.-Kat. (Amsterdam 1988);
 H. Stachelhaus: K. M. Ein trag. Konflikt (1989);
 
M. Künstler u. Theoretiker, Beitrr. v. C. Douglas, u. a. (a. d. Russ., 1991);
 G. Steinmüller: Die suprematist. Bilder von K. M. Malerei über Malerei (1991);
 
K. M. Werk u. Wirkung, hg. v. E. Weiss, Ausst.-Kat. Museum Ludwig, Köln (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Malewitsch — Selbstporträt, 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir Malewitsch — Selbstporträt, 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch — Selbstporträt, 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss …   Deutsch Wikipedia

  • Malevich — Selbstporträt, 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss.… …   Deutsch Wikipedia

  • PROUN — Kasimir Malewitsch benutzte als Grundformen und suprematistische Symbole Kreis, Quadrat und Kreuz. Suprematismus ist eine Stilrichtung der Moderne der bildenden Kunst, mit Verwandtschaft zum …   Deutsch Wikipedia

  • Proun — Kasimir Malewitsch benutzte als Grundformen und suprematistische Symbole Kreis, Quadrat und Kreuz. Suprematismus ist eine Stilrichtung der Moderne der bildenden Kunst, mit Verwandtschaft zum …   Deutsch Wikipedia

  • Suprematismus — Kasimir Malewitsch: Suprematism (Supremus No. 58), 1916, Kunstmuseum in Krasnodar Suprematismus ist eine Stilrichtung der Moderne der bildenden Kunst, mit Verwandtschaft zum Futurismus und Konstruktivismus. Sie entstand in Russland und hatte von… …   Deutsch Wikipedia

  • Piet Mondrian — Piet Mondrian, 1899 Piet Mondrian (eigentlich Pieter Cornelis Mondriaan; * 7. März 1872 in Amersfoort, Niederlande; † 1. Februar 1944 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein niederländischer Maler der klassischen …   Deutsch Wikipedia

  • Absolute Malerei — Abstrakte Malerei (von lat. abstrahere: abziehen, trennen) oder Absolute Malerei (vgl. Abstrakte Kunst) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Strömungen der gegenständlichen Malerei der Moderne. Durch die starke Betonung der Abstraktion tritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzes Quadrat — Das schwarze Quadrat, 1915 erstmals ausgestellt, Tretjakow Galerie, Moskau Das Schwarze Quadrat ist ein erstmals 1915 ausgestelltes Bild von Kasimir Malewitsch. Es gilt als eine der Ikonen der Malerei des 20. Jahrhunderts. Das mit Öl auf Leinwand …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”